Leistungen bei der Jubilaren- und Sportlerehrung gewürdigt
Joel Schweinsberg und Rebecca Monz
Rebecca Monz und Joel Schweinsberg (beide Jahrgang 1994) gehören zu den Leistungsträgern in unserer Abteilung - daran zweifelt sicher niemand, der regelmäßig die Berichte im Sport-Echo oder auf unserer Homepage liest. Während Rebecca vor allem auf den Mittel- und Langstrecken ihre Stärken ausspielt und dabei zum Beispiel die hessische Bestenliste der Schülerinnen C über 5km anführt (22:47min) ist Joel eher ein Allrounder - wenn man etwas herausheben will, dann vielleicht den Sprint und vor allem den Schlagballwurf (Bestleistung 49 Meter). Die Delegiertenversammlung des Vereins hat nun beide zu den Nachwuchssportlern des Jahres der SG Frankfurt-Nied gekürt und würdigt damit ihre hervorragenden Leistungen. Wir gratulieren den beiden recht herzlich und freuen uns auf weitere gute Leistungen!
Melanie Brehm
Eine besondere Ehrung wurde Melanie Brehm zuteil. Melanie ist eigentlich in der Leichtathletik-Abteilung groß geworden. Solange sie in unserer Abteilung aktiv war, war sie nicht nur sportlich erfolgreich, sondern engagierte sich viel bei Festen und Freizeiten - wir haben ihre Hilfe oft und gerne in Anspruch genommen, sie gehört zu den wenigen, die von sich aus fragen, ob sie helfen können. Obwohl sie inzwischen in der Handball-Abteilung aktiv ist, interessiert sie sich weiterhin für unsere Abteilung, hilft aus, wo es geht, und fährt auch schon mal auf einen Wettkampf mit. In dieser Hinsicht verkörpert sie viel von dem, was wir von unseren Mitgliedern immer fordern: abteilungsübergreifend denken und auch handeln. Auch das wurde nun durch die Verleihung des Aenne-Schäfer-Preises anerkannt.
Jenny Sanders und Joel Schweinsberg erfolgreich in Kalbach
Wie jedes Jahr fand auch in diesem Jahr das Schülersportfest des Kreises Frankfurt am 1. Advent in der Leichtathletikhalle in Kalbach statt. Einen gelungen Einstand feierte Jenny Sanders, die erst im Sommer zu uns kam und ihren ersten Wettkampf bestritt. Mit großem Vorsprung konnte sie sich im 50 Meter Sprint und in der Weitsprungkongurenz durchsetzen. Joel Schweinsberg gewann ebenfalls den Weitsprung mit persönlicher Bestleistung von 4,43 m. Weitere Platzierungen auf dem Siegerpodest erkämpften sich Alexander Schmidt, der erstmalig im Hochsprung startete und mit 1,35 m keine schlechte Figur abgab sowie Aurel Hesso, Maximilian Moser, Natascha Monz und die Staffeln der Schüler M13 und M10. Ein Dank auch an die vielen Eltern die sich um den Verpflegungsstand in der Halle kümmerten und somit noch den einen oder anderen Euro für unsere Weitsprunganlage verdienen konnten Hier die Ergebnisse im Einzelnen:
M14 60 m Tim Wietzoreck 5. 9,31 s Weit Tim Wietzoreck 5. 4,06 m M13 4 x 75 m J. Feurig - F. Feurig - J. Schmitt-Staffa - A. Schmidt 2. 49,73 s M12 60 m Jan Feurig VL 9,60 s Alexander Schmidt VL 9,62 s Fabian Feurig VL 10,18 s Hoch Alexander Schmidt 2. 1,35 m Jan Feurig 4. 1,30 m Weit Jan Feurig 10. 3,92 m Alexander Schmidt 11. 3,89 m Fabian Feurig 12. 3,46 m Kugel Alexander Schmidt 5. 6,95 m M11 50 m Maximilian Moser 5. 7,88 s (VL: 7,78 s) Timo Koppe 6. 7,96 s (VL: 7,95 s) Aurel Hesso 7. 7,96 s Felix Küffe Eberhardt VL 8,87 s Jonathan Schmitt-Staffa VL 9,26 s 1000 m Aurel Hesso 3. 3:37,93 min Weit Maximilian Moser 3. 4,40 m Aurel Hesso 5. 4,22 m Timo Koppe 7. 4,15 m Felix Küffe Eberhardt 18. 3,41 m Jonathan Schmitt-Staffa 21. 3,15 m M10 50 m Joel Schweinsberg 3. 7,72 s Robert Ducariu VL 8,61 s Sebastian Rappelt VL 9,03 s 1000 m Joel Schweinsberg 2. 3:32,36 min Weit Joel Schweinsberg 1. 4,43 m Robert Ducariu 14. 3,44 m Sebastian Rappelt 18. 3,10 m 4 x 50 m M- Moser - T. Koppe - J. Schweinsberg - A. Hesso 2. 31,14 s W13 800 m Natascha Monz 3. 2:44,18 min Weit Natascha Monz 6. 4,53 m Kugel Natascha Monz 3. 7,00 m W11 50 m Ninja-Sabrina Schneider VL 8,93 s Weit Ninja-Sabrina Schneider 17. 3,16 m W10 50 m Jenny Sanders 1. 7,83 s Rebecca Monz 7. 8,39 s (VL: 8,37 s) 800 m Rebecca Monz 4. 3:04,04 min Weit Jenny Sanders 1. 3,95 m Rebecca Monz 10. 3,39 m
Herbstfest
Am 6. November fand unser traditionelles Herbstfest im Saal der Nidda-Kampfbahn statt. Auf dem Programm standen selbstverständlich die Ehrungen unserer Sportler sowie die Vergabe der Wanderpreise an die Erfolgreichsten Athleten unserer Abteilung und die Vergabe der diesjährigen Sportabzeichen. Nach der Begrüßung durch unseren Abteilungsleiter Uwe Logemann wurde das Buffet aus allerlei Leckereien, die von unseren Besuchen mitgebracht wurden eröffnet. Im Rahmen der Sportlerehrung wurden Natascha Monz und Joel Schweinsberg als unsere erfolgreichsten Wettkämpfer mit den entsprechenden Pokalen ausgezeichnet. Die Schilder in den einzelnen Altersklassen gingen an. Rebecca Monz, Alexander Schmidt, Christian Kremser und Stephanie Rappelt. Die Sportabzeichenvergabe wurde von Jürgen Brehm durchgeführt, wobei er sogar Drei Ehrungen für 30 Jahre und Zwei Ehrungen für 20 Jahre Sportabzeichen durchführen konnte. Ein Weiterer Programmpunkt war unsere Tombola, bei der es einige Preise zu gewinnen gab und ein Quiz mit Fragen zur Leichtathletik.
Ereignisreicher Herbst
Außer den guten Ergebnissen beim Abendsportfest und auf dem Lohrberg (extra Bericht) sorgte auch der Mini-Marathon für ein bleibendes Erlebnis.
15.09.04 Abendsportfest Wiesbaden
Rebecca 2000 m 8:29,12 min 2. W 10 (Platz 6 in der Hessischen Bestenliste) Natascha 2000 m 8:14,28 min 1. W 13 persönliche Bestzeit
Chaos beim Mini-Marathon
Am 31.10.04 liefen Natascha und Rebecca zum ersten Mal beim Frankfurter Mini-Marathon (4,2 km) mit. Was als ein besonderes Erlebnis (große Zuschauermenge, Zieleinlauf über den roten Teppich in die Festhalle) gedacht war, entpuppte sich leider schnell als totales Chaos. Bei km 1,8 befand sich eine falsche Absperrung, so dass das Führungsfahrzeug einen anderen Weg einschlagen musste. Da die führenden Läufer anscheinend nicht auf die vermeintlich falsche Strecke folgten, gelangten die 1200 Kinder und Jugendlichen auf die Marathonstrecke bei km 10 anstatt bei km 40.
Bis nun alle Läufer über den Irrtum informiert waren und die Strecke wieder zurückliefen, hatten die Ersten fast 6 km zurückgelegt, so dass sie auf eine Gesamtstrecke von ca. 12 km (!) kamen. Durch die ganze Verzögerung wurden die Kinder dann nicht mehr in die Festhalle geleitet, wo die Eltern warteten, sondern zum draußen befindlichen Skater-Ziel, wo Natascha und Rebecca nach 32:57 min und ca. 7 km ankamen. Um das Chaos perfekt zu machen, wurden wir Eltern erst ganz spät informiert, wo unsere Kinder sind (oder auch nicht). Und da zu dem Bereich, in dem sich die Kinder dann befanden, uns Eltern erstmal der Zutritt verwehrt wurde, dauerte es eine geraume Zeit, bis wir uns um unsere erschöpften Kinder kümmern konnten. Alles in allem war es also wirklich ein "besonderes Erlebnis". Als Trost ist der Start nächstes Jahr für alle Teilnehmer kostenlos!
Kreisvergleichswettkampf in Bruchköbel
Natascha Monz und Alexander Schmidt, wurden vom Leichtathletik-Kreis Frankfurt nominiert um am Schülervergleichswettkampf am 3. Oktober in Bruchköbel teilzunehmen. Am start waren insgesamt 9 Kreise aus dem Hessischen Leichtathletikverband teil. Alexander Schmidt wurde wegen seiner guten Ergebnisse im Ballwurf für den Speerwurf gemeldet. Somit trat er erstmalig in dieser Disziplin bei einem Wettkampf an und wurde mit einer Weite von 24.30 m 17 n dem Starken Teilnehmerfeld. Diese Leistung reichte auch für den Sprung in die Ewige Bestenliste unseres Vereines. Natascha Monz startete in den Disziplinen Weitsprung, Kugelstoß und 800m. Im Weitsprung wurde sie mit einer persönlichen Bestleistung von 4,46 m 21. Im Kugelstoß flog die Kugel auf 6,77 m was Platz 24 bedeutete. Über die 800 m Wurde sie 21. in einer Zeit von 2:50,76 min.
Loreley-Bergturnfest
Am 12. September fand das alljährliche Bergturnfest auf dem berühmten Felsen im Rhein statt. Schon traditionell fuhren wir schon am Freitag ins Rheinland und bezogen die Blockhütte. Den Abend verbrachten wir am Lagerfeuer und grillten einige Leckereien und ließen uns das Bier vom Wäldches schmecken. Den Samstag nutzten einige von uns und fuhren mit dem Auto nach Rüdesheim und dort mit der Seilbahn auf das Niederwalddenkmal. Der Rest machte es sich an und in der Hütte gemütlich. Abends gingen wir dann gemeinsam nach St. Goarshausen und verbrachten den Abend in einem Weinkeller. Sonntag war dann Wettkampf angesagt. Die beste Platzierung erreichte Stephanie Rappelt die bei der weiblichen Jugend A den Zweiten Platz belegte. Matthias Bechold wurde bei den Männern M35 Siebter. In der Männerhauptklasse belegte Christian Pforr den 21 Platz.
Lohrbergfest
Am 18. September fand das am 8. Mai ins Wasser gefallene Lohrbergfest statt. Unsere Athleten konnten dabei wieder beachtliche Platzierungen erreichen. So gewannen Natascha Monz und Joel Schweinsberg die Dreikämpfe in ihrer Altersklasse. Bei den Staffeln konnte sich die männliche Jugend E+F gegen die starke Kongurenz durchsetzen. Bei der männlichen Jugend C+D waren Zwei Staffeln am Start und erreichten die Plätze Zwei und Vier. Unsere Weibliche Jugend konnte in einer Startgemeinschaft mit dem TV Seckbach ebenfalls die Staffel für sich entscheiden. Hier die Ergebnisse:
w. Jugend A 2. Stephanie Rappelt 1211 Pkt. W14 1. Natascha Monz 1520 Pkt. W12 23. Ninja-Sabrina Schneider 1116 Pkt. W10 4. Rebecca Monz 914 Pkt. M12 2. Maximilian Moser 1369 Pkt. 3. Timo Koppe 1326 Pkt. 6. Alexander Schmidt 1267 Pkt. 11. Lukas Zerlik 1162 Pkt. 13. Jan Feurig 1124 Pkt. 16. Felix Küffe-Eberhardt 1056 Pkt. 20. Fabian Feurig 1017 Pkt. 29. Aurel Hesso 448 Pkt. M10 1. Joel Schweinsberg 986 Pkt. 5. Sebastian Rappelt 737 Pkt. 7. Robert Ducariu 712 Pkt. 21. Fouad Bouraoui 450 Pkt. M8 6. Axel Maquire 443 Pkt. 10. Leonhard Schmidt 395 Pkt.
Joel Schweinsberg ganz oben
Das Frankenstein-Bergturnfest am 12.09.2004 war wieder mal ein Erlebnis. Für einige war es das erste Mal statt auf ebenem Tartan auf naturbelassenen Bahnen zu laufen. Nach heftigen Regenfällen in der Nacht zuvor hatten einige mitgereiste Fans tatsächlich ein Zelt erwartet, in dem man sich hätte unterstellen können. Auch dass der Konsum von Tabakwaren auf solchen Veranstaltungen eher uncool kommt war nicht jedem der treuen Fans bekannt. Wie dem auch sei, die Regenschirme konnten im Wesentlichen geschlossen bleiben, zeitweise war es sogar richtig sonnig.
Auch die Leistungen unserer 9 Sportler konnten sich durchaus sehen lassen. Den Dreikampf der Schüler C gewann Joel Schweinsberg. Seine Paradedisziplin war der Vollballwurf. Das 200 g schwere Wurfgerät brachte er auf 32 Meter. Der 3,75 m Weitsprung und der 50 m-Sprint in 8,69 s rundeten den Wettkampf ab. In derselben Konkurrenz belegte Sebastian Rappelt Platz 5 und Robert Ducariu Platz 10. Einen zweiten Platz gab es für Norbert Porth. Bei den Turnern 8 überzeugte er im Standweitsprung und Vollballwerfen. Am besten gelang im allerdings das Stoßen mit der 5 kg Kugel, die erst bei 9,54 m landen wollte.
Eines unser neuen Talente heißt Aurel Hesso. Er ist erst seit diesem Jahr dabei und wurde bei Dreikampf der Schüler B prompt Vierter. Insbesondere im Sprint zeigte er mit 11,80 s auf 75 m seine Klasse. Jan Feurig wurde hier Siebter, Fabia Feurig kam auf Platz 13. Freude machte uns auch unser Neuling Axel Maquire. Unter den über 40 D-Schülern konnte der Siebenjährige Platz 7 erreichen. Die mitfiebernden Geschwister erstarrten in Ehrfurcht. Platz 17 gab es für Ninja-Sabrina Schneider bei den Schülerinnen B.
Neben den Dreikämpfen wurde auch eine Langlaufdisziplin ausgetragen. Rund um den Frankenstein hieß der Wettbewerb, der Joel Schweinsberg als Dritter und Robert Ducario als 17. abschloss.
Die betreuenden Übungsleiter Tina Pfleghar und Thomas Ohly konnten zufrieden sein. Auch unsere Kampfrichter wussten anschließend, was sie geleistet haben....
Mehrere Titel bei den Kreiseinzelmeisterschaften
Am 4. Juli fanden erstmal auf der neuen Leichtathletik-Anlage in der Hahnstraße in Niederrad die diesjährigen Kreiseinzelmeisterschaften statt. Unsere Athleten konnten sich in dem gewohnt starken Teilnehmerfeld gute Leistungen bringen und gewannen durch Michael Barth, Natascha Monz, Aurel Heso und Joel Schweinsberg insgesamt 6 Kreismeistertitel. Weitere Medaillenplätze gab es durch Alexander Schmidt, Maximilian Moser und Natascha Monz, Leider gab es bei diesem Wettkampf aber auch Schattenseiten, so verletzten sich Rebecca Monz und Ninja-Sabrina Schneider auf der Sprintstrecke und konnten daher nicht ihr gesamtes Können zeigen.
Schüler M12 Alexander Schmidt 6. 75 m 1 2,33 sec VL: 12,17 sec 4. Weitsprung 3,87 m 2. Ballwurf 41,00 m Jan Feurig 6. 75 m 12,25 sec VL: 12,16 sec 5. Weitsprung 3,63 m Michael Barth 1. Kugelstoß 8,95 m 5. Ballwurf 36,50 m Schüler M11 Maximilian Moser 3. 50 m 8,02 sec VL: 7,84 sec 2. Weitsprung 4,10 m 7. Ballwurf 35,50 m Aurel Hesso 4. 50 m 8,06 sec VL: 7,86 sec 4. Weitsprung 3,73 m 1. Ballwurf 45,50 m Felix Küffe-Eberhardt VL 50 m 9,77 sec 12. Weitsprung 3,03 m 9. Ballwurf 23,00 m Schüler M10 Joel Schweinsberg 1. 50 m 8,21 sec VL: 8,25 sec 1. Weitsprung 3,93 m 1. Ballwurf 49,00 m Schülerinnen W13 Natascha Monz 5. 75 m 11,41 sec VL: 12,03 sec 1. 800 m 2:45,33 min 4. Weitsprung 4,23 m 2. Kugelstoß 6,40 m Schülerinnen W11 Ninja-Sabrina Schneider 17. Weitsprung 2,83 m 7. Ballwurf 20,50 m Schülerinnen W10 Rebecca Monz VL 50 m 8,59 sec 7. Ballwurf 17,00 m
Gaukinderturnfest am 20. Juni auf dem Gelände der SG Nied
Nach langen Wochen der Vorbereitung war es dann soweit. Bereits am Freitag begannen wir mit den ersten Aufbauarbeiten für das Gaukinderturnfest. So wurden diverse Turngeräte aus der Nidda- und der List Schule geholt um sie für den Wettkampf in der Nidda Halle aufzubauen. Weiter wurden etliche Bierzeltgarnituren bei anderen Vereinen und auch auf den Tennisplätzen geholt. Am Samstagnachmittag begann dann der eigentliche Aufbau, in der Halle wurden unter der Regie von Beate Monz die Turngeräte gestellt und die Matten gelegt und auf dem Platz, wurden die Laufbahnen und der Kugelstoßsektor abgestreut. Um die Weitsprunganlage brauchten wir uns nicht zu kümmern da wir ja in den Wochen zuvor einen neuen Tartananlauf gelegt bekamen. Die Anlage wurde zum Glück auf den letzten Drücker fertig gestellt und konnte somit beim Gaukinderturnfest ihre Feuertaufe bestehen. Am Sonntag ging es dann schon früh am Morgen los, der Verpflegungsstand wurde aufgebaut und die ersten Sportler aus anderen Vereinen trafen ein. Um 9.30 Uhr wurde dann das Gaukinderturnfest eröffnet. Etwa 350 Kinder waren am Start und so hatten unsere Helfer am Verpflegungsstand und auch die Kampfrichter alle Hände voll zu tun. Gegen 16.30 war der Wettkampf dann vorbei und wir machten uns an das aufräumen, so mussten die Turngeräte und Bierzeltgarnituren wieder an ihre Plätze gefahren werden und auch der Stand und die anderen Dinge wieder weggeräumt werden. Gegen 19 Uhr waren dann die arbeit erledigt und man ließ den Abend noch bei einem gemütlichen Beisammen sein ausklingen. Von dieser Stelle ein Danke an all die Tatkräftigen Helfer, ohne die einen solcher Veranstaltung nicht durchgeführt werden könnte.
Achja Sport wurde natürlich auch getrieben und das sogar sehr erfolgreich. Leider liegen uns derzeit nur die Platzierungen der Drei erstplazierten in den Wettkämpfen vor. Wir hoffen die restlichen Ergebnisse im nächsten Heft noch nachreihen zu können.
Hier sind die Ergebnisse der Leichtathletischen Dreikämpfe:
Schülerinnen Jahrgang 1997 1. Lilli Wagner 628 Punkte 3. Ronja Burschyk 384 Punkte Jahrgang 1995 3. Judith Buntin 692 Punkte Jahrgang 1990/1991 1. Natascha Monz 1009 Punkte Schüler Jahrgang 1998 3. Patrick Teubner 280 Punkte Jahrgang 1997 2. Axel Maguire 472 Punkte 3. Pablo Chorozolou 430 Punkte Jahrgang 1996 1. Tobias Teubner 632 Punkte 3. Leonard Schmidt 424 Punkte Jahrgang 1995 2. Sebastian Rappelt 709 Punkte Jahrgang 1994 1. Joel Schweinsberg 973 Punkte 2. Dustin Gath 965 Punkte 3. Sven Sturm 952 Punkte Jahrgang 1992 / 1993 1. Timo Koppe 1025 Punkte 2. Alexander Schmidt 1024 Punkte 3. Maximilian Moser 1014 Punkte
Abendsportfest in Pfungstadt
Am 4. August fuhr Matthias Bechold zum Abendsportfest nach Pfungstadt. Hier startete er über die 100 Meter Distanz. Leider kam er nicht richtig aus den Blöcken und erreichte daher das Ziel in nur mäßigen 13,27 sec. Diese Zeit reichte in der Altersklasse Männer M35 für den 3. Platz.
"Stürmische Freizeit"
es ist wieder passiert - die Oldies fuhren zur jährlichen Freizeit, diesmal war Windsheim im schönen Hafenlohr-Tal unser Ziel. Wie der Name schon sagt, wohnt in Windsheim unser Vereinsmitglied H. Stürmer mit seiner Ehefrau. H. Stürmer empfing unsere (etwas veränderte) Gruppe mit einem großen "Herzlich Willkommen" - Schild vor dem gebuchten Gasthof "Zum Hirschen"(trotz Regen hat er tapfer gewartet). Es hat nicht lange gedauert und wir saßen alle in der Guten Stube der Familie Stürmer beim Begrüßungs-Schnäpschen, bevor die Besichtigung von Windsheim startete. Mit Schirm und Charme bewaffnet ging es los. H.Stürmer hatte alles mobilisiert, was Rang und Namen hat. Er selbst ist ein wichtiger und gerngesehener Mitbürger, wie wir schnell feststellen konnten. Die zweite Bürgermeisterin empfing uns sehr freundlich und informierte uns über die wichtigen Dinge und Begebenheiten Windsheims. Am Sportplatz in der Halle hörten wir von Problemen, Erfolgen und Festen, die zu besuchen sich lohnt. Auch die Feuerwehr von Windsheim, bei der H. Stürmer lange Jahre an führender Stelle aktiv war, wartete auf unseren Besuch. Wir erfuhren, dass besondere Beziehungen zur Freiwilligen Feuerwehr Nied bestehen. Alle unsere Fragen wurden vom Kommandanten ausführlich beantwortet und wie es sich bei der Feuerwehr gehört, musste auch gelöscht werden - mit einem hervorragendem Schnaps! Das feuchte Wetter hielt uns den Rest des Tages im Lokal, wobei keinerlei Trübsal aufkam. Samstagmorgen noch immer kühles, feuchtes Wetter - aber kein Problem für uns. Mit dem Planwagen und zwei starken Haflinger-Pferden brachen wir auf nach Lohr zum Bauernmarkt. Unterwegs mit Mundharmonika (H.Stürmer) und ausreichend Getränken hatten wir viel zu entdecken und genießen. Die beiden Kutscher stehen im Verdacht, ganz modern zu sein. Es gab Situationen, da hatten beide ihr Handy am Ohr und plötzlich fielen die Pferde in einen schnellen Trab. Ob die beiden Haflinger ein Head-Set trugen, haben wir bis zum Ende der Fahrt nicht erfahren. Die Mehrzahl der Teilnehmer hatte das Bedürfnis, sich auch die eigenen Füße zu vertreten, stieg deshalb in Rothenfels aus, um über den Berg nach Windsheim zu laufen und war zeitgleich mit den Pferden am Ziel. Ausruhen, duschen und aufs abendliche Dreigang-Menue warten - nicht für zwei, denen noch Auslauf fehlte. Sie machten noch eine schnelle, heftige Walking-Stunde und kehrten zufrieden in den Gasthof zurück. Für die Fürsorge von Familie Stürmer bedankten wir uns mit einem gemeinsamen Abendessen und einer Ansprache des Star-Redners Heiner Eisenmann. Sonntagmorgen - Abschied von Windsheim und vor allem von Stürmers, mit vielen Fotos und vielen guten Worten. Nochmals vielen Dank! Danke auch an Rudi Lutz, der diese stürmische und doch erfolgreiche Oldie-Freizeit organisiert hat.
Bericht zum Neubau der Weitsprung-Anlaufbahn
Liebe Sportfreunde,
zum Zeitpunkt, zu dem dieser Bericht geschrieben wird, befindet sich das größte Projekt, das unsere Abteilung jemals in Angriff genommen hat, noch im Bau. Wenn Ihr ihn lest, dann wird der Bau unserer neuen Kunststoff-Weitsprunganlage abgeschlossen sein - pünktlich zum Gaukinderturnfest 2004 in Nied, dass wir bereits letztes Jahr zum Anlass nahmen, uns Gedanken über ein solches Projekt zu machen.
Bevor ich Euch erläutere, wie es zu dem Projekt kam, wie es geplant, finanziert und durchführt wurde, möchte ich noch eines deutlich machen: Es ist in unserem Verein sehr wohl möglich, etwas zu bewegen und Zeichen zu setzen. Ich denke, wir haben mit diesem Projekt ein Zeichen gesetzt. Ein Zeichen dafür, dass es möglich ist, durch Initiative und Einsatz die Infrastruktur des Vereins auf Vordermann zu bringen. Die neue Anlaufbahn gibt nicht nur uns Leichtathleten bessere Trainingsbedingungen - es geht eigentlich um viel mehr, schließlich profitieren davon auch andere: Die Sportabzeichen-Gruppe wird erheblich bessere Bedingungen vorfinden, und die Schulen, die den Platz nutzen, können sich ebenfalls über diese Verbesserung freuen. Darüber hinaus - und das ist viel wichtiger - wird jeder, der unsere Anlage betritt, sehen, dass sich unser Verein bewegt. Mitgliedern des Vereins zeigt das eine Perspektive auf, und vielleicht werden aus Nicht-Mitgliedern ja auch neue Mitglieder. Ich denke, wir können uns schon einiges davon erwarten.
Ein solches Projekt ist natürlich nicht nur vom Arbeitsaufwand sondern auch von der finanziellen Seite her ein Großprojekt - zumindest für die Dimensionen unserer Abteilung. Alles in allem reden wir von rund 19.000 €. Das kann man also nicht aus der Portokasse bezahlen, und sicher wird sich der ein oder andere fragen, wie man das in diesen Zeiten finanziert bekommt. Eigentlich besteht die Finanzierung aus drei Komponenten:
- Spenden der Mitglieder und der Wirtschaft: Neben dem Aufruf an die Mitglieder (s. Sport-Echo 1/2004) sind wir mit weit über 50 Firmen durch Anschreiben und persönliche Termine in Kontakt getreten. Diese Aktivitäten laufen bereits seit Januar, laufen immer noch und sind recht erfolgreich. Bisher sind von folgenden Firmen Spenden eingegangen: Fa. Bücher, Clariant GmbH, Frankfurter Laufshop, Fa. Hebing, Metzgerei Portscher, Metzgerei Rühl, Pizzeria Rusticana. Weitere Firmen haben uns bereits positive Signale gegeben.
- Eigenleistungen der Abteilung: Diese bestehen im Wesentlichen in der Durchführung von Veranstaltungen, die Einnahmen bringen (Stand beim Weihnachtsmarkt, Wettkämpfe, Caro-Stand beim Marathon etc.), Eigenleistungen, und einem Posten im Abteilungs-Etat. Der Abteilungs-Sachetat wird dabei aber dieses Jahr nicht etwa steigen, sondern Mittel, die wir in anderen Jahren in die Anschaffung von Geräten investiert haben, werden dieses Jahr in den Bau der Anlage fließen. Darüber hinaus haben wir einen Teil der Arbeiten in Eigeninitiative erledigt. Alleine der Aushub des Erdreiches und der Grube hat uns einen Betrag von etwa 3.300 € gespart. Hierzu waren einige helfende Hände und einiges an Vitamin-B notwendig, denn ohne die Bagger hätten wir das nie geschafft - danke Peter!
- Zuschüsse von öffentlicher Seite und von Stiftungen: Hier möchte ich in allererster Linie die Stadt Frankfurt nennen, die uns einen Zuschuss von über 5.600 € zugesagt hat. Ich denke, das dürfen wir auch als Anerkennung unserer Arbeit verstehen. Auch bekamen wir dank der Vermittlung von Herrn Buseck vom Sportamt die günstigen Konditionen der Stadt Frankfurt bei unserem Vertragspartner, der Hessischen Sportstätten-Ausstattungs- und Service GmbH. Darüber hinaus haben wir bereits zur Verfügung stehende Mittel in vierstelliger Höhe vom Landessportbund Hessen beantragt. Zurzeit läuft auch noch ein Antrag bei der Naspa Stiftung "Initiative und Leistung". Diese Stiftung wird in ihrer nächsten Kuratoriumssitzung über den Antrag entscheiden.
Es passiert also eine ganze Menge, und ich hoffe, dass ich mit diesem Artikel ein wenig Transparenz schaffen konnte. Dies zeigt auch, dass es möglich ist, eine solche Unternehmung ohne Beitragserhöhung auf eine finanziell vernünftige Basis zu stellen. Jetzt benötigen wir nur noch etwas gutes Wetter zur Fertigstellung der Bahn und noch ein paar Arbeitseinsätze, um letzte Hand anzulegen. Auch das werden wir noch schaffen und können dann neu motiviert auf unserer neuen Anlage trainieren gehen - denn es gibt nichts, was mehr motiviert, als ein solches Projekt erfolgreich abzuschließen.
Neue Bestzeiten über 5 km für Natascha und Rebecca
Am Sonntag, den 09.05.04 starteten Natascha und Rebecca beim Darmstädter Nike Frauenlauf über 5 km und verbesserten, bei optimalen Laufbedingungen, ihre Bestzeit über diese Strecke um jeweils 2 min. Unter den 123 Teilnehmerinnen waren 6 Schülerinnen (W10 - W14) und 3 Jugendliche (weibl. Jugend A und B). Alle anderen Läuferinnen waren Hauptklasse oder älter. In diesem stark besetzten Feld war Rebecca mit 22:46,1 min die 2. Schülerin, 1. in der W10 und im Gesamtfeld die 28. Natascha kam als 3. Schülerin mit 23:19,2 min ins Ziel. Das bedeutet auch für sie den 1. Platz (W13). Im Gesamtklassement kam sie damit auf Platz 36.
Nachfolgend noch weitere Ergebnisse aus dem Frühjahr:
07.03.04 Hessische Crossmeisterschaften in Langgöns Natascha 1982 m 9:21 min 26. (W14) 20.03.04 Griesheimer Citylauf Natascha 5 km 25:41,5 min 6. (weibl. Jugend W16/17) 24.04.04 Nauroder Schülerlauf Natascha 1500 m 5:51,0 min 1. (W12/13) 1. Mädchen insg. Rebecca 1500 m 6:16,9 min 1. (W10/11) 29.05.04 Schwanheimer Pfingstlauf Natascha 4 km 18:44,5 min 2. (W12/13) neue pers. Bestzeit Rebecca 1 km 3:56,8 min 1. (W10) neue pers. Bestzeit 1. Mädchen insg.
Kreiseinzelmeisterschaften der Jugend in Friedberg
Am 9. Mai waren wir mit Zwei unserer Athleten bei den Kreiseinzelmeisterschaften in Friedberg auf dem Sportplatz am Burgfeld. Bianca Wiese erreichte im 100 m Endlauf der Weiblichen Jugend B in der Zeit von 14,01 sec den 3. Platz. Im Hochsprung wurde sie mit 1,30 m ebenfalls Dritte. Im Weitsprung machte sie es spannend. Den Vorkampf absolvierte sie mit 3 ungültigen Versuchen und kam nur aufgrund der geringen Teilnehmerzahl noch in den Endkampf. Dort schaffte sie dann im 4. Versuch 4,34 m die für den Zweiten Platz reichten. Christian Kremser wurde über 100 m in 12,92 sec Fünfter. Das er mehr kann, zeigte im Vorlauf, wo er gute 12,57 sec lief. Über 200 m wurde er in 26,31 sec Dritter. Beim Weitsprung erreichte er mit 4,88 m Den 6. Platz.
28. Heinrich Sparwasser Sportfest Eppstein
Am 2. Mai fand in Eppstein das schon traditionelle Sportfest statt, bei schönstem Wetter statt. Wie schon gestern in Rüsselsheim konnten wieder sehr gute Leistungen erzielt werden Hervor zu heben ist Anja Becker die ihren Wettkampf bei der weiblichen Jugend A mit 1451 Punkten gewinnen konnte. Weitere Medaillenplätze gab es durch Stephanie Rappelt, Aurel Hesso, Christian Kremser sowie Übungsleiter Matthias Bechold, der mit seinem Dreikampf ebenfalls zufrieden sein konnte.
Hier die Ergebnisse der Dreikämpfe:
Männer M35: 2. Matthias Bechold 1207 Pkt. m. Jugend B: 2. Christian Kremser 1099 Pkt. Schüler M12: 7. Alexander Schmidt 885 Pkt. Schüler M11: 3. Aurel Hesso 997 Pkt. 4. Maximilian Moser 980 Pkt. 5. Timo Koppe 960 Pkt. Schüler M10: 14. Robert Ducariu 434 Pkt. Schüler M9: 7. Sebastian Rappelt 658 Pkt. 17.Fuad Bouraoni 510 Pkt. w. Jugend A: 1. Anja Becker 1451 Pkt. w. Jugend B: 2. Stephanie Rappelt 1058 Pkt. Schülerinnen W11: 14. Ninja-S. Schneider 807 Pkt
Schülersportfest am 1. Mai in Rüsselsheim.
Bereits zum 11. Mal wurde am Maifeiertag das Schülersportfest in Rüsselsheim ausgetragen und seit dem ersten Jahr sind wir mit von der Partie. Wie schon in vergangenen Jahren konnten unsere Schüler und Schülerinnen auch dieses Jahr wieder gute Leistungen zeigen, die wegen des widrigen Wetters heute besonders hoch anzurechen sind. Ihre Wettkämpfe für sich entscheiden konnten Joel Schweinsberg im 1000 m Lauf und im Ballwurf sowie Rebecca Monz über die 800 m Strecke. Weiter Plätze auf dem Treppchen gab es durch Natascha Monz, Maximilian Moser sowie Aurel Hesso.
Hier die Ergebnisse die erzielt wurden:
M12 Alexander Schmidt 7. 75 m 12,2 s VL: 11,9 s 6. Weit 3,80 m 5. Ball 32,00 m Jan Feurig 8. 75 m 12,3 s VL: 11,8 s 11. Weit 3,50 m 13. Ball 17,5 m Fabian Feurig VL. 75 m 12,9 s 11. Weit 3,13 m 12. Ball 14,5 m M11 Maximilian Moser 5. 50 m 8,1 s VL: 7,8 s 3. Weit 4,09 m 14.Ball 14,00 m Aurel Hesso 3. 50 m 8,0 s VL: 8,2 s 8. Weit 3,69 m 2 Ball 40,5 m Timo Koppe 8. 50 m 8,1 s VL: 7,9 s 6. Weit 3,84 m 8. Ball 31,00 m M10 Joel Schweinsberg 2. 50 m 7,9 s VL: 8,1 s 1. 1000 m 3:46,2 min 2. Weit 3,89 m 1. Ball 43,00 m W13 Natascha Monz VL 75 m 11,3 s 4. 800 m 2:53,9 min 7. Weit 4,22 m 8. Ball 26,5 m 2. Kugel 6,74 m W11 Ninja-Sabrina Schneider 8. 50 m 9,2 s 4. Weit 3,84 m 7. Ball 17,00 m 2. Kugel 6,74 m W10 Rebecca Monz VL 50 m 8,9 s 1. 800 m 3:07,0 min 8. Weit 3,13 m 4. Ball 20,50 m
8 Titel bei den Kreishallenmeisterschaften in Frankfurt Kalbach
Christian Adler über die 60m
Rebecca Monz über 800m
Christian Kremser über die 200m
Alexander Schmidt beim Zieleinlauf
Am 29. März, fanden in Frankfurt-Kalbach die diesjährigen Kreishallenmeisterschafen statt. Wir hatten auch diesmal wieder einige unserer Spitzenathleten am Start. So konnten Christian Kremser, Stephanie Rappelt, Joel Schweinsberg und Rebecca Monz sowie die 4 x 75 m Staffel der Schüler M12 und die 4 x 50 m Staffel der Schüler M11 ihre Wettkämpfe für sich entscheiden. Weitere Medaillen gab es durch Christian Adler, Alexander Schmidt, Maximilian Moser und Natascha Monz. Ein danke auch an die fleißigen Eltern, die wie auch schon bei den letzten Wettkämpfen in Kalbach wieder den Verpflegungsstand übernahmen und für das leibliche Wohl in der Halle sorgten...
männliche Jugend B 60 m Endlauf 4. Kremser, Christian 8,28 sec 200 m Endlauf 1. Kremser, Christian 26,27 sec 800 m Endlauf 2. Kremser, Christian 2:29,96 min Weitsprung 5. Kremser, Christian 4,93 m weibliche Jugend B 60 m Endlauf 5. Rappelt, Stephanie 9,38 sec 200 m Endlauf 2. Rappelt, Stephanie 31,13 sec Weitsprung 2. Rappelt, Stephanie 4,25 m Kugelstoß 1. Rappelt, Stephanie 7,50 m Schüler M13 60 m Endlauf 3. Adler, Christian 8,90 sec VL: 8,68 sec Hochsprung 4. Adler, Christian 1,15 m Weitsprung 7. Adler, Christian 3,82 m Schüler M12 60 m Endlauf 5. Feurig, Jan 9,98 sec VL: 9,92 sec 6. Zerlic, Lukas 10,20 sec VL: 10,07 sec 7. Schmidt, Alexander 10,28 sec VL: 9,93 sec Feurig, Fabian VL: 10,30 sec 4 x 75 m Endlauf 1. Zerlic, L - Feurig, J - Schmidt, A - Feurig, F 48,76 sec Weitsprung 3. Schmidt, Alexander 3,62 m 6. Feurig, Jan 3,55 m 7. Zerlic, Lukas 3,45 m 10.Feurig, Fabian 3,19 m Schülerinnen W13 60 m Endlauf 8. Monz, Natascha 9,41 sec VL: 9,32 sec 800 m Endlauf 3. Monz, Natascha 2:57,93 min Weitsprung 5. Monz, Natascha 4,20 m Schüler M11 50 m Endlauf 3. Moser, Maximilian 8,07 sec VL: 8,14 sec Küffe-Eberhardt, Felix VL: 9,04 sec 4 x 50 m Endlauf 1. Schweinsberg, J - Ducariu, R - Küffe-Eberhardt, F - Moser, M 33,00 sec Weitsprung 2. Moser, Maximilian 4,12 m 13. Küffe-Eberhardt, Felix 3,01 m Schüler M10 50 m Endlauf 2. Schweinsberg, Joel 8,12 sec VL: 8,07 sec 7. Rappelt, Sebastian 9,04 sec VL: 9,09 sec 8. Ducariu, Robert 9,06 sec VL: 8,93 sec 1000 m Endlauf 1. Schweinsberg, Joel 3:45,34 min 5. Ducariu, Robert 4:31,16 min Weitsprung 1. Schweinsberg, Joel 3,86 m 6. Rappelt, Sebastian 3,07 m 7. Ducariu, Robert 3,03 m Schülerinnen W11 50 m Endlauf 8. Schneider, Ninja 9,26 sec VL: 9,11 sec Weitsprung 11. Schneider, Ninja 2,73 m Schülerinnen W10 50 m Endlauf 1. Monz, Rebecca 8,45 sec VL: 8,54 sec 800 m Endlauf 1. Monz, Rebecca 3:17,72 min Weitsprung 2. Monz, Rebecca 3,32 m
Natascha und Rebecca Monz auf vielen Strecken durch den Winter
07.12.03 Weiterstädter Nikolauslauf Rebecca 800 m 3:17,0 min 7. (W9) Natascha 1600 m 6:46,0 min 5. (W12) 14.12.03 Sportfest Kalbach Rebecca 800 m 3:08,41 min 7. (W10) (neue persönliche Bestzeit) 28.12.03 Mainova Silvesterlauf Rebecca 4 km 20:11 min 1. (W9) 24.01.04 Hattersheimer Straßenlauf Rebecca 800 m 3:16 min 1. (W10) Natascha 2 km 8:42 min 3. (W13) 01.02.04 Trebur Crosslauf Natascha 1.280 m 5:31,9 min 6. (W13) 14.02.04 Dornburger Winterlauf Rebecca 1.000 m 4:29 min 4. (W 10) Natascha 1.000 m 4:22 min 6. (W 13)
Zwei "Senioren" und 6 Podestplätze
Matthias Bechold (M35) und Uwe Logemann (M30) vertraten die Riege der Nieder Leichtathleten beim 11. Seniorensportfest der TSG Nieder-Erlenbach am 15. Februar in der Leichtathletik-Halle in Kalbach. Und die Ausbeute war gut. Matthias Bechold steuerte über 100m im sogenannten "A-Endlauf" einen zweiten Platz in für ihn guten 12,92s bei. Vorher hatte er bereits über 60m in 8,31s den 5. Platz belegt. Für Uwe Logemann, der sich mit vier Disziplinen ein umfangreiches Programm auferlegt hatte, lief es an diesem Tag ausgezeichnet: Schon die 7,74s über 60m (Platz 3) ließen auf weitere gute Resultate hoffen, die dann auch kamen: 12,40s über 100m bedeuteten ebenfalls Platz 3, daraufhin ließ er dann 6,06m im Weitsprung (Platz 2) und augezeichnete 24,96s über 200m (nochmal Platz 3) folgen. In der Zusammenrechnung der Sprintdistanzen 60m, 100m und 200m sicherte er sich dann noch den 2. Platz im Deutschland-Cup.
Weitere Berichte: